![]() |
VIDEO-HIKE WINTERLINGEN
Ein App-Projekt über den Strukturwandel auf der Schwäbischen Alb Die Schafherden verschwinden von der Alb. Die Textilfabrik im Ort hat längst geschlossen, weil die Produktion nach Asien verlagert wurde. Wo früher Streuobstwiesen waren, entsteht jetzt ein Neubauviertel für Pendler. Auf der Straße Richtung Reutlingen ist jeden Morgen Stau. Im Dorfkern stehen Häuser leer. Aber Wandern ist wieder modern - vielleicht ja eine Chance für den Tourismus? Ist der Strukturwandel eine schicksalhafte Macht, die unausweichlich ist? Wer zieht eigentlich die Fäden, an denen wir alle hängen? Oder hat jeder selbst sein Schicksal in der Hand? Für das Projekt wird eine Smartphone-App entwickelt, die den Benutzer durch die Alb-Gemeinde Winterlingen führt - durch Dörfer, in Landwirtschaftsbetriebe, Firmen und leerstehende Häuser sowie durch Feld und Wald. In einer rund 2-stündigen Wanderung erleben die Benutzer Geschichten und Interessantes rund um den Strukturwandel auf der Schwäbischen Alb. # # # # # # # # # # # # # # App-Release-Party 09. Oktober 2016 Landestheater Tübingen / Schwäbische Alb Spielort und Premierentermin werden noch bekannt gegeben! # # # # # # # # # # # # # # Unter Beteiligung von Albroller, Cantus iuvenis, Musikverein Winterlingen, Grund- und Werkrealschule Winterlingen, Kleinkunstbühne K3 sowie zahlreichen Beteiligten aus Winterlingen und Umgebung Künstlerische Leitung Tobias Rausch Produktionsleitung Melina von Gagern, Sven Hartlep Szenographie Anselm Stählin Dramaturgie Kerstin Grübmeyer Kamera Michael Throne Filmton & Sounddesign Markus Rebholz App-Entwicklung pixelcloud # # # # # # # # # # # # # # Eine Produktion des Landestheaters Tübingen In Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg und der Gemeinde Winterlingen. Gefördert vom Innovationsfonds Baden-Württemberg sowie im Rahmen des LTT-Projekts STADT. LAND. IM FLUSS / THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB durch "TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel", einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. ![]() # # # # # # # # # # # # # # Fotos zum Projekt (bitte Link klicken!) |